In den vergangenen Jahren hat der Handel mit Waren über Online-Marktplätze rasant an Fahrt gewonnen: Händler jeder Größe und Bekanntheit bieten ihr Produkt-Sortiment – oder Teile davon – zunehmend auf Online-Marktplätzen an. Damit sind sie ein wesentlicher Treiber im E-Commerce.
Online-Marktplatz-Plattformen werden für den E-Commerce immer relevanter
Das zeigt auch OTTO eindrucksvoll. Der Hamburger Versandhandelsriese, hat im Rahmen seiner Wachstumsstrategie, seine Plattform für Dritte geöffnet, um weitere Umsatzpotenziale zu erschließen und sich zu einem der zentralen, offenen Online-Marktplätze in Deutschland entwickelt – mit Erfolg: 10% des Umsatzes auf otto.de kamen im ersten Pandemie-Jahr 2020 bis 2021 von rund 1.000 Partnern. Das entspricht laut OTTO ca. 450 Millionen Euro Umsatz. Mittlerweile sind weit mehr als 3.500 Händler an OTTO Market angeschlossen, Tendenz nach wie vor steigend. Bemerkenswert: Das Marktplatz-Geschäft wächst schneller als das „klassische“ E-Commerce Business auf otto.de. Ein Grund mehr, warum Händler sich mit dem wachsenden Segment der Online-Marktplätze auseinandersetzen sollten.
Die Vorteile von Online-Marktplätzen für Händler liegen dabei auf der Hand:

- Reichweite. Zwar bietet fast jeder Händler seine Produkte mittlerweile auch in einem eigenen Online-Shop an, doch wenn es um die Reichweite geht, kann der Online-Shop in vielen Fällen nicht mithalten. Online-Marktplätze sind hier einsamer Sieger und haben Millionen von regelmäßigen Kunden, von denen Händler profitieren können.
- Kunden. Mit einer deutlich größeren Reichweite gehen zwangsläufig Millionen potenzieller neuer zahlender Kunden einher. Kunden, die Ihre Marke und Produkte im Zweifel bisher nicht kannten und Händler ganz neu entdecken können.
- Umsatz. Mehr Reichweite und neue Kunden bedeuten natürlich auch: Gesteigerter Umsatz durch weitere Absatzkanäle! Damit einher geht die erhöhte Flächenproduktivität im stationären Handel, da Mitarbeiter die Bearbeitung der Bestellungen in Leerlauf-Zeiten übernehmen.
- Marketing. Gerade Online-Marketing kann nicht nur mühsam, sondern auch enorm kostenintensiv sein. Produkte über einen Online-Marktplatz anzubieten kann für Händler daher neben neuen potenziellen Kunden, Umsätzen und größerer Reichweite die Ausgaben für Online-Marketing-Maßnahmen reduzieren. Denn: Marktplätze betreiben selbst intensiv Marketing, sodass die Effekte auf Händler abstrahlen.
- Trend. Auf Online-Marktplätzen zu shoppen, ist ein Trend, der sich zunehmend durchsetzt. Seine Produkt-Suche direkt auf einem Marktplatz zu beginnen und nicht über Suchmaschinen, ist mittlerweile gelernte Praxis. Händler profitieren entsprechend davon, sich mit ihren Produkten dort zu positionieren, wo der Kunde sucht – auf Online-Marktplätzen!
Stocksquare als Ship-from-Store Enabler auf Online-Marktplätzen
Stocksquare hat sich die Vereinfachung der Anbindung von Retailern an Online-Marktplätze zum Ziel gemacht hat und verknüpft lokalen Handel und E-Commerce miteinander. Die Plattform hat die enormen Potenziale von Online-Marktplätzen für Händler schon länger erkannt und legt den Fokus auf die technischen Details der Anbindung von Händlern an die Marktplätze. Dieser Prozess wird so simpel wie möglich gestaltet.
Das Augenmerk gilt insbesondere Händlern, die ihr Produkt-Sortiment nicht nur über ihren eigenen Online-Shop abwickeln, sondern auch lokale Ladengeschäfte betreiben. Dieses lokal verfügbare Sortiment wird über die Marktplätze sicht- und bestellbar. Im Fokus steht dabei eine Multi-Kanal-Strategie, die alle Kanäle, die Händler nutzen möchten verbindet – bei maximalem Komfort und gleichzeitig hoher Reichweite und mehr Umsatz.
Links
Otto-Gruppe baut radikal um: Die neue Plattformstrategie im Überblick (t3n.de)
HANSEVALLEY: HANSECOMMERCE: Amazon.de läuft Otto.de im Corona-Jahr 2020 davon.
Geschäftsjahr 2021/22 OTTO steigert Umsatz um 13 Prozent
11 Milliarden Euro Umsatz: Otto Group positioniert sich weiter erfolgreich gegen Amazon (t3n.de)