Was bedeutet „Omnichannel“? Entscheider im stationären Einzelhandel kommen mit Blick auf ihre Go-to-Market-Strategie kaum mehr daran vorbei, ihre Produkt-Sortimente auch über digitale Kanäle zu vermarkten und anzubieten – also dort, wo sich die Kund:innen zunehmend aufhalten. Hier setzt der Omnichannel an und geht über das bisherige Konzept des Multichannels hinaus. Alles zu seiner Bedeutung für den Einzelhandel der Zukunft.
- Fast 61 Millionen Deutsche besaßen 2020 ein Smartphone, Tendenz weiter steigend.
- Der E-Commerce Umsatz ist auf 73 Mrd. Euro geklettert (im Vergleich zu 1,3 Milliarden Euro vor 20 Jahren), während der stationäre Handel inflationsbereinigt vergleichsweise wenig auf 577 Mrd. Euro wuchs (428 Mrd. Euro vor 20 Jahren).
- Heute ist der E-Commerce Umsatz damit auf fast 13% anteilig am stationären Geschäft gewachsen (0,3% Umsatz gemessen am stationären Einzelhandel vor 20 Jahren)
Damit nicht genug: Eine Studie der GfK Media Communication Research im Auftrag von ARD & ZDF fand heraus: In 2000 befand der durchschnittliche Deutsche sich gerade einmal für 17 Minuten täglich im Internet Allein bis 2018 stieg diese Zahl auf ganze 196 Minuten – also auf fast 3,5 Stunden pro Tag! Keine Frage also, dass das Internet enormes Potenzial für die Kund:innen-Ansprache bietet – und damit auch ganz neue Absatzchancen für Händler!

Omnichannel Definition & Bedeutung
Das Wort Omnichannel hat die Bedeutung, dass Nutzer:innen alle Kanäle beim Einkauf zur Verfügung stehen. Im Kern heißt das, Kund:innen nicht nur vor Ort auf der Ladenfläche, sondern gerade auch über Online-Kanäle vielfältige Shopping-Optionen zu eröffnen, und dabei eine möglichst nahtlose Customer Experience zu etablieren.
Wie funktioniert die Omnichannel-Strategie?
Die Omnichannel-Strategie im E-Commerce setzt darauf, Kund:innen zu jedem beliebigen Zeitpunkt genau dort abzuholen, wo sie sich gerade aufhalten und verbindet die Offline- und Online-Welt möglichst nahtlos miteinander, um den Kaufprozess kanalübergreifend zu gestalten und umzusetzen. Mit vergleichsweise geringem Aufwand können so auf Online-Marktplätzen wie OTTO Market oder Limango auf einen Schlag Millionen potenziell neuer Kund:innen erreicht werden.
Damit geht der Omnichannel noch einen großen Schritt weiter als das Multichannel-Konzept, in dem es primär um die Realisierung der Ansprache von Kund:innen über eine breite Zahl an Touchpoints (Online und Offline) geht, ohne dass diese jedoch miteinander verknüpft sind.
Um Händler fit für Omnichannel zu machen und neue Absatzpotenziale durch Online-Marktplätze zu erschließen hat die ECE gemeinsam mit Otto das Joint Venture Stocksquare gegründet.
Links
E-Commerce – Entwicklung des Umsatzes 2020 | Statista
Umsatzentwicklung im Einzelhandel in Deutschland bis 2020 | Statista
Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland | Statista
Preise – Verbraucherpreisindizes für Deutschland – Lange Reihen ab 1948 (destatis.de)
Internetnutzung – Durchschnittliche Nutzungsdauer pro Tag in Deutschland 2018 | Statista